Erfahre, für was die Einstellungsmöglichkeiten in deiner GNSS-Vermessung stehen.
Je nachdem, was du für ein viDoc® nutzt, kann dein Gerät mit zwei, einem oder keinem Laser daherkommen. Du hast außerdem die Möglichkeit, einen Stab für die Vermessung zu nutzen, der mit einem vordefinierten Offset eingerichtet wird, damit deine Vermessungen möglichst präzise sind. Wie du diese Einstellungen vornimmst, erfährst du im Folgenden.
Du hast dabei die Möglichkeiten:
- die Einstellung in deinen App-Einstellungen zu vorzunehmen,
- die Einstellung bei der Verbindung mit deinem viDoc® vorzunehmen,
- oder die Einstellung während der Vermessung im GNSS-Vermessungsbildschirm vornzunehmen.
Wichtig: Alle Einstellungen greifen auf deine globale Konfiguration zurück. Es ist also egal, wo du die Änderungen vornimmst – du landest immer im gleichen Konfigurationsbildschirm und die Einstellungen werden für die gesamte App übernommen.
Die drei Wege zum Konfigurationsbildschirm
Die Einstellung in deinen Profileinstellungen vornehmen
Klicke in deinen Einstellungen auf den Menü-Punkt viDoc-Einstellungen, um zum Konfigurationsbildschirm zu gelangen.
Die Konfiguration während der Verbindung mit dem viDoc® vornehmen
Wenn du eine Vermessung startest und dort die GPS-Vermessung auswählst, bekommst du die Möglichkeit, eine Antenne auszuwählen. Wenn du hier ein viDoc® auswählst, erscheint die Ansicht, die du oben siehst. Ungefähr mittig unter Korrekturdaten findest du den Punkt Einstellungen. Wenn du auf diesen klickst, gelangst du zum Konfigurationsbildschirm.
Die Konfiguration während der Vermessung vornehmen
Während der Vermessung siehst du unten rechts ein Zahnrad-Symbol. Über dieses kannst du die globalen Einstellungen ebenfalls öffnen.
Die viDoc®-Einstellungen
Egal welchen Weg du gegangen bist – du landest immer im globalen Einstellungsmenü für deine viDoc®s. Deine Einstellungsmöglichkeiten hier umfassen verschiedene Optionen.
Vermessungsart
Hier kannst du auswählen, ob und welchen Laser du zur Vermessung nutzen möchtest – keinen Laser, den vorderen Laser oder den unteren Laser. Du hast hier außerdem die Möglichkeit, ein Stabstativ auszuwählen, das mit dem passenden Offset zu korrekten Daten führt. Das Offset kannst du nach Auswahl der Stabstativ-Auswahl noch selbst angeben.
Hinweis: Je nach Ausführung kommt dein viDoc® mit bis zu zwei Lasern. Diese ermöglichen es dir, Punkte zu vermessen, die nicht genau am Ort deines Smartphones sind. So musst du dein Smartphone zum Beispiel nicht auf eine Muffe legen und dann auf den Vermessungsknopf drücken, sondern du kannst mit dem Laser aus einiger Distanz auf die Muffe zielen. Das viDoc® und Vaira erzeugen aus deiner aktuellen Geräte-Position unter Berechnung der Laserdistanz den exakten Punkt auf wenige Zentimeter Entfernung.
Für mehr zum Thema wende dich bitte an die Angaben und Anleitungen des Herstellers.
Vermessungsdauer
Du hast hier die Wahl zwischen 5 Sekunden, 15 Sekunden, 30 Sekunden und 60 Sekunden. Damit legst du fest, wie lange Vaira und das viDoc® pro Punkt vermessen sollen – und damit auch, wie viele Satellitendaten zur Positionierung und Korrektur empfangen werden können. Je länger du den Intervall stellst, desto potenziell genauer werden deine Messdaten – das aber natürlich auf Kosten der Dauer für deine Vermessung.
Tipp: Du kannst diesen Wert je nach Satellitenempfang auch während der Vermessung noch anpassen, um das Optimum für die jeweilige Situation zu finden.
Maximale Abweichung
Hier kannst du für die horizontale und vertikale Abweichung sowie den maximalen Höhenunterschied konkrete Werte in Metern eingeben (bspw. 0,05 für 5 Zentimeter). Wenn ein eingemessener Punkt nicht innerhalb des Toleranzbereichs liegt, erzähltst du eine Fehlermeldung und der Punkt wird nicht erfasst.
