Erfahre, wie du deine Satelliten-Vermessung praktisch durchführen kannst.
Du hast dein viDoc®-Gerät bereits eingerichtet und mit der Vaira App verbunden? Du kennst dich mit der Oberfläche allgemein aus und hast gegebenenfalls auch schon deinen SAPOS-Dienst hinterlegt? Dann können wir uns nun an die praktische Vermessungsarbeit begeben!
Mit viDoc® vermessen
Wähle aus deinen Vorgängen den passenden Vorgang, suche einen Schritt mit einem Vermessungs-Feld und wähle dann GPS Vermessung aus.
Im folgenden Bildschirm siehst du nun alle GNSS-Antennen, die dein Smartphone in der Umgebung findet. In unserem Fall sind das gerade eine DA2 von Trimble und ein viDoc von vigram. Du hast außerdem die Möglichkeit, das (häufig aber sehr unpräzise) Geräte-GPS zu verwenden. Wähle hier nun deine gewünschte GNSS-Antenne aus.
Du gelangst zum jeweiligen Konfigurations-Bildschirm deiner Antenne.
Hier siehst du den aktuellen Status der Verbindung (bspw. "Verbinde" oder "Verbunden"). Hier werden dir bei erfolgreicher Verbindung auch noch weitere Informationen unter Lösung angezeigt.
Beim viDoc® siehst du hier außerdem, ob ein Ntrip-Korrekturdienst eingerichtet wurde oder nicht. Mit einem Klick auf Korrekturdaten kannst du diese gegebenenfalls nachtragen.
Unter Einstellungen kannst du außerdem weitere Einstellungen für dein viDoc®-Gerät vornehmen.
Unter Verfügbar siehst du weitere Antennen, die in der Umgebung gefunden wurden.
Im unteren Bereich siehst du zunächst einen ausgegrauten Button mit Ladekreis. Dieser zeigt dir an, dass die Verbindung bisher noch nicht erfolgreich hergestellt worden ist.
Sobald die Verbindung besteht, ändert sich sowohl der Status als auch der Button unten, der nun ohne Ladekreis und in Orange gehalten ist. Mit einem Klick auf den Button bestätigst du deine Auswahl der Antenne und kannst mit dem Vermessen beginnen.
Du kommst anschließend in den Vermessungsbildschirm. Oben links siehst du die Grundinformationen zu deinem viDoc®. Dazu zählen der aktuelle Ladestand, ob ein GNSS-Empfang besteht, ob Ntrip korrekt konfiguriert wurde und die verschiedenen Präzisionswerte.
Oben rechts siehst du eine Libelle, die dir anzeigt, ob du das Smartphone bzw. die Antenne gerade im richtigen Winkel für gute Messerergebnisse hältst. Sorge stets dafür, dass der farbige Kreis bei der Erfassung eines Punktes in der Mitte sitzt und sich die Libelle grün gefärbt hat.
Unten kommst du noch zu den Einstellungen deines viDoc® und du siehst, auf welchen Laser derzeit zurückgegriffen wird, sofern dein viDoc® einen Laser verbaut hat.
In den Einstellungen kannst du auswählen, welcher Laser genutzt werden soll, wie lang die Vermessungsdauer pro Punkt ist (hier gilt: je länger, desto genauer) und welche Abweichungen für dich bei der Erfassung in Ordnung sind.
Darunter siehst du zudem noch Informationen zu deinem aktuell verbundenen viDoc®.
Vermessungspunkte erzeugen
Die Vermessung ist nun sehr ähnlich der AR-Vermessung, die du vielleicht schon genutzt hast. Über den farbigen, dicken Button unten in der Mitte legst du deine Punkte der Reihe nach ab. Die Punkte sind dabei in der Farbe, in der auch der Button gefärbt ist.
Wenn du die Farbe ändern möchtest, kannst du das mit einem kurzen Klick auf die Farbpalette unten rechts. Du kannst auch länger auf die Palette drücken und sie gedrückt halten, damit eine Auswahl aller Farben erscheint. Hier kannst du deine deine Wunschfarbe auswählen.
Linien- und Punktobjekte erstellen
Punkte, die in der gleichen Farbe hintereinander gesetzt werden, erstellen ein gemeinsames Linien-Objekt. So kannst du zum Beispiel eine Gas-Leitung mit mehreren Punkten als zusammenhängende Linie vermessen. Sobald du die Farbe wechselst, erstellst du ein neues Objekt und beginnst wieder mit dem ersten Punkt.
Wichtig: Wenn du einmal von einer Farbe (hier z.B. "Rot") weggewechselt bist (z.B. zu "Blau") und dann wieder zurück zu Rot wechselst, erstellst du trotzdem ein neues Objekt. Du kannst das alte Objekt so also nicht weiterführen. Falls du versehentlich die Farbe gewechselt hast, bevor du mit deinem Objekt fertig warst, kannst du über den Pfeil unten links so viele Punkte rückgängig machen, bis du wieder bei dem Objekt bist, das du fortsetzen möchtest.
Du kannst sowohl Punkt- als auch Linienobjekte erzeugen. Flächenobjekte sind über Vaira mit dem viDoc®-Gerät nicht möglich. Diese musst du nachträglich in deinem GIS als solche definieren.
Die Vermessung speichern
Wenn du alle Vermessungspunkte und -linien erzeugt hast, kannst du über den Haken oben rechts deine Vermessung speichern. Fertig! Die Daten werden automatisch mit Vaira synchronisiert und stehen direkt anderen Prozessteilnehmern auf der Baustelle und im Büro zur Weiterarbeit zur Verfügung.
Gut zu wissen: Wenn du während der Vermessung das Vermessungs-Fenster über den Pfeil oben links verlässt, musst du bestätigen, dass du die Vermessung verwerfen möchtest. Du musst beim nächsten Mal also von vorn beginnen, falls du die Vermessung nicht speicherst.
Gespeicherte Vermessungen können im Nachgang auch nicht fortgeführt werden. Falls du eine Vermessung gespeichert hast und der Schritt noch aktiv ist, kannst du die alte Vermessung verwerfen und eine neue Vermessung erstellen.